Kann noch etwas anderes die Leere zwischen den Sternen füllen als Kampf und Vernichtung?
Für die letzten freien Menschen, die in einem Schwarm aus 28 Großraumschiffen durch die Galaxis ziehen, ist die zerstörte Erde nur noch eine ferne Erinnerung. Verfolgt von gnadenlosen Feinden stoßen sie auf eine Intelligenz, die fremder nicht sein könnte. Eine gigantische Sphäre umhüllt einen Stern. Wer immer dort lebt – er beweist schon beim Erstkontakt, dass er der Menschheit so überlegen ist wie ein Superrechner einem Handkommunikator.
Jahrtausende von Kriegen haben das Militär mächtig gemacht. Doch Kara Jeskon glaubt fest an ihren Traum, dass es jenseits der Konflikte auch die Chance auf Frieden gibt. Ihre Überzeugung wird auf eine harte Probe gestellt, als man sie mit der Verwaltung der Esox beauftragt, eines Schiffes, das nach einem Bürgerkrieg seine Freiheit verlor. Damals war man der Ansicht, die Symbiose der dort lebenden Menschen mit ihren Computern habe sie auf einen Pfad der Entmenschlichung geführt. Doch gerade in diesen Grenzerfahrungen erkennt Kara die beste Möglichkeit, dem Strudel der Gewalt zu entkommen. Sie will den Kontakt zur geheimnisvollen Sphäre nutzen, um der Menschheit eine Zukunft zu eröffnen, die sie mit sich selbst und dem Universum versöhnt.
Autorenvita Robert Corvus
Robert Corvus veröffentlichte bei Piper Fantasy neben der Schattenherren-Trilogie mehrere Einzelwerke. Aktuell erscheint mit der Schwertfeuer-Saga seine große Military-Fantasy-Reihe. Kriegerische Settings liegen ihm: Unter seinem Pseudonym Bernard Craw hat er mehrere Romane zum BattleTech-Universum beigetragen, unter anderem die Andurienkriege-Reihe. Gelegentlich schreibt er für die größte Weltraumserie der Welt: Perry Rhodan. Gemeinsam mit Bernhard Hennen adaptiert er Die Phileasson-Saga, eine der erfolgreichsten Rollenspielkampagnen vor dem Hintergrund von Das schwarze Auge, in Romanform.
Auf www.robertcorvus.net findet man Informationen zu Autor und Werk, unter anderem einen umfangreichen Videoblog.