Januar 1958: Um der Abschiebung in seine kommunistische Heimat zu entgehen, gibt der emigrierte russische Wissenschaftler Boris Koshkin vor, in seinem Vorgarten ein Raumschiff für das vom Sputnik-Schock gebeutelte Amerika zu bauen.
Damit weckt er nicht nur unfreiwillig die Aufmerksamkeit von KGB und CIA, sondern auch die zweier außerirdischer Supermächte, die in Koshkins angeblichem Sternenantrieb eine Bedrohung sehen. Der Professor wird - mitsamt dem selbstgebastelten Raumschiff, seiner Tochter Natasha und seinem künftigem Schwiegersohn, dem Ingenieur Geoffrey – ins All entführt. Dort werden die Menschen in einen interstellaren Kalten Krieg verwickelt – in dessen Verlauf unvermittelt die Zukunft der gesamten Menschheit auf dem Spiel steht.
Ben Calvin Hary, geboren 1980 in Saarbrücken, ist gelernter Mediengestalter und arbeitet seit 2011 in der Online-Abteilung der Saarbrücker Zeitung.
Mit dem Schreiben begann er früh. Schon mit 14 brachte er erste Science Fiction und Fantasy-Kurzgeschichten zu Papier, dann Erzählungen, Drehbücher und ganze Romane.
Nach einer Reihe von Fanclub-Veröffentlichungen ab 2014 erfolgte mit »Die Kristallzwillinge«, dem dritten Band der Miniserie PERRY RHODAN-Arkon, 2016 der Sprung ins Profilager. Im selben Jahr stieß er zum Autorenteam der Serie MADDRAX aus dem Bastei-Verlag, für die er seither regelmäßig schreibt. 2018 erschien sein erster Langroman »Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos« im Stollberger Atlantis-Verlag. Eine eigene YA-Romanserie mit dem Arbeitstitel "Tatort: Gestern" ist in Arbeit. Außerdem betreut er den offiziellen YouTube-Kanal der PERRY RHODAN-Redaktion und ist somit eines der »Gesichter« der größten Science Fiction-Serie der Welt.