Lesung aus der Anthologie FLUCHT VON ZUMURA – Kurzgeschichten SF
Axel Kruse liest: DAS FERMI-PARADOXON
Axel Kruse - 1963 in Kettwig an der Ruhr geboren. Verheiratet, vier Kinder, fünf Hunde. Die Schule mehr schlecht als recht durchlaufen, Deutsch war immer eines meiner schlechtesten Fächer. Über ein ausreichend ging es nie hinaus, in der Regel war es schlechter, viel schlechter! An das Abitur schloss sich der Wehrdienst in der Bundeswehr an, da ging es für mich bei den Feldjägern bis zum Stabsunteroffizier. Später, der erste Golfkrieg ging los, kam die Entscheidung zur Kriegsdienstverweigerung. Beruflich startete ich als Steuerfachangestellter, mittlerweile als Steuerberater in Mülheim an der Ruhr seit mehr als zwanzig Jahren selbständig. Erste Schreibversuche mit 14 Jahren sind glücklicherweise nicht mehr überliefert. 2000 dann die erste professionelle Buchveröffentlichung, ein erfolgloser Rohrkrepierer. 2013 erstmals eine Nominierung für den Deutschen Science-Fiction-Preis (Kurzgeschichte, 8. Platz), 2014 folgte dann in ebendieser Kategorie der erste Platz für Seitwärts in die Zeit. 2016 vierter Platz für den Roman Glühsterne beim Kurd Lasswitz Preis. Webseite: www.astrominc.de
Jacqueline Montemurri liest: CIBUS UNICUS
Jacqueline Montemurri wurde 1969 in Sachsen geboren. Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik in Aachen. Seit 2002 lebt sie mit ihrer Familie in Neviges. Nach dem Studienabschluss begann sie damit, Kurzgeschichten zu verfassen. Sie ist in verschiedenen Anthologien und Magazinen (wie Exodus und Spektrum der Wissenschaft) vertreten.
Aus einer dieser Geschichten entstand schließlich ihr Debüt-Roman »Die Maggan-Kopie«. Er war für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2013 nominiert. Ihr 2013 veröffentlichter Erzählband »Fremde Welt« war für den Deutschen Phantastik-Preis 2014 in den Kategorien »Beste Anthologie« und »Beste Kurzgeschichte« nominiert. Die Kurzgeschichten »Sonnenmondfinsternisstern« und »Störfall« konnten je eine Nominierung zum Kurd-Laßwitz-Preis 2016 und 2018 erringen.
Aktuell arbeitet Jacqueline Montemurri an der Fantasy-Reihe "Karl Mays magischer Orient" des Karl May Verlags Bamberg mit. Im März 2019 erschien Band 7 "Der Herrscher der Tiefe" bei dem sie federführend war. Es ist ein CrossOver zwischen Karl May und Jules Verne.
Frank G. Gerigk liest: EXKURSION
Frank G. Gerigk wurde 1963 in Radolfzell am Bodensee geboren, wo er auch zur Schule ging. Noch vor dem Abitur erfolgten erste Publikationen von Rezensionen und Kurzgeschichten. Nach dem Studium der Geologie arbeitete er in einem technischen Institut als Ingenieurgeologe. Bald wurde er Chefredakteur der Firmenzeitschriften. In Dortmund ließ er sich 1999 zum Technischen Redakteur ausbilden. Danach leitete er bis 2014 die Presseabteilung eines mittelständischen Bauzulieferers. Seither ist er selbstständig.
Er schreibt hauptsächlich Kurzgeschichten im Bereich der Phantastik, aber auch Krimis, und gibt gelegentlich Anthologien heraus. 2013 erschien sein großes Sachbuch über Johnny Bruck, den meistpublizierten Titelbildmaler der Kunstgeschichte. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt bei Stuttgart.
Gabi Blauert liest: 1RAUM
Gabi Blauert wurde in der DDR geboren, in Lübbenau im Spreewald.
Mit 14 begann sie ernsthaft zu schreiben. Ihre erste Geschichte handelte von einem Obdachlosen in New York. Da war die Mauer noch zu.
Sie durfte nicht an die EOS, um das Abitur zu machen. Also ging sie nach Dresden und machte dort eine Ausbildung, Baufacharbeiter mit Abitur.
Sie schrieb Gedichte, und mit einem über Hemingway bekam sie einen Preis.
Drei Jahre Theater, Praxis, um einen der 8 Studienplätze für Theaterwissenschaft zu bekommen. Dresden, Annaberg, Döbeln. Als Beleuchterin, Souffleuse, Dramaturgieassistentin. Sie schrieb Artikel für die Zeitung, ein Theaterstück und viele Briefe.
Studium an der Humboldt Universität. Zwei große Sommerpraktika beim Jugendradio DT64.
Als ein Freund an die Filmhochschule Potsdam ging brauchte er Stoffe. Ihr erstes Drehbuch war drei Seiten lang. Ihr zweites 15. Ihr drittes 90. Kurz nach der Wende ihr erster Kinofilm, »Heller Tag«, mit Bruno Ganz in der Hauptrolle.
Sie bestand die Aufnahmeprüfung an der Henri Nannen Schule und wurde für ein paar Jahre Journalistin.
Im Augenblick entstehen Kurzgeschichten nach den erfolgreichsten »Kurzen Geschichten« auf twitter.com/KGeschichten.
Und weiter Drehbücher, u.a. »Vier Töchter«, „Transfer“ (Science Fiction), »Vakuum« (Thriller), nach dem Roman von Antje Wagner, beide mit dem Regisseur Damir Lukacevic.
Jaana Redflower (Schareina): musikalisches Rahmenprogramm
Jaana Schareina, 1982 geboren in Mülheim an der Ruhr, mit bürgerlichem Namen Jennifer Schareina, seit 2007 unter dem Namen Jaana Redflower als Musikerin unterwegs. Studium in Essen (Kommunikationsdesign an der Uni Folkwang, mit künstlerischem Schwerpunkt, Diplom 2010) Derzeitiger Wohnort: Witten. Seit mehreren Jahren als Lehrerin an einer Musikschule tätig.
Liste der Veröffentlichungen: 2012: Kurzgeschichte »Pandoras Box« in der Anthologie »Pandoras Büchsenöffner« der Treibgut-Autoren.
Sommer 2016: »Jorge, Pinguin im Kopf« im Paashaas Verlag
Sommer 2018: Abenteuer im Cthulhu-Band »Terror Germanicus«, Pegasus Verlag
August 2018: »Der Tag, an dem die Vögel schwiegen« im Paashaas Verlag
August 2018: Kurzgeschichte »Suizid in der Teetasse« in der Anthologie »Heiter bis feierlich« im Paashaas Verlag weitere Infos unter: www.jaana-redflower.de/romaneindex.php